Die Pamir segelte erstmals im Januar 1938 nach
Auckland, Neuseeland, mit einer Ladung von 4246 Tonnen Guano.
Als im Sommer 1941 die Pamir erneut in Wellington lag, wurde sie
am 5. August als Prise von den Neuseeländern beschlagnahmt, nachdem bekannt wurde, dass Finnland die damalige UdSSR angegriffen hatte.
Die Besatzung, bestehend aus Finnen, Schweden und Dänen wurden interneriert; genossen aber eine grosszügige Freiheit; sie erhielten sogar
Arbeitserlaubnis. Viele wurden tätig im Baubereich, Handel und Restaurationsbetrieben.
In dieser Zeit heirateten zwei Finnen Neuseeländerinnen; und wollten danach nicht mehr zur See fahren wie ihre früheren Mannschaftkollegen.
Die Pamir segelte während ihrer Zeit unter Neuseeländischer Flagge mit
Heimathafen Mariehamn mehrmals nach Nordamerika mit hauptsächlich neuseeländischer Besatzungen
und Offizieren.

Union Steamship Company in Dunedin
|
Nach einer gründlichen Überholung (Winden und Einbau einer Kühlanlage), wurde sie von der Union Steamship
Company bereedert.
Zehn Reisen führten unter neuseeländischer Flagge, von denen fünf nach
San Francisco und drei nach Vancouver führten.
Sie transportierte ausgehend von Wellington meistens Getreide und Weizen und auf der Rückreise Wolle und
Kohle.
Auf der dritten Rückfahrt nach Vancouver transportierte sie Kohle, geladen in der
Union Bay.

Senken der Flagge in 1948
|
Nach dem Krieg machte sie weitere Fahrten nach Sydney und eine
volle Rundreise via London, wo sie von Prinzessin Elizabeth und Prinz
Philip von Edinburg besucht wurde.
Sie wurde am 12. November 1948 an Finnland zurückgegeben. Als letzter Grosssegler umrundete sie mit einer vollen Ladung
Getreide 1948 Kap Hoorn und wurde danach zusammen mir der Passat im Jahr 1949 aufgelegt.
|