| Schiffsname | Pamir |
| Stapellauf | 1905 |
| Entwurf | Blohm & Voss |
| Werft | Blohm & Voss (n° 180), Hamburg, Deutschland |
| Reederei | Ferdinand Laeisz (n° 65) |
| Flagge | Deutschland |
| Takelung | Viermastbark |
| Material (Rumpf) | Stahl, genietet |
| Deck | Kanadische Pitchpine Planken auf Stahl |
| Länge über alles | 114,50 Meter |
| Rumpflänge | 105,00 Meter |
| Länge auf Deck | 96,34 Meter |
| Länge zwischen den Loten | 94,48 Meter |
| Breite auf Spanten | 14,04 Meter |
| Breite auf Aussenbeplankung | 14,14 Meter |
| Seitenhöhe | 8,48 Meter |
| Tiefgang max. | 7,26 Meter |
| Freibord min. | 1,70 Meter |
| Raumtiefe | 7,99 Meter |
| Segelfläche | 3800 qm (34 Baumwollsegel) |
| Seile | 5000 Meter (Stahl) |
| Masten | Stahlmasten und Rahen |
| Haupmast Höhe | 51,2 Meter über deck (ohne Besanmast) |
| Unterrahen | 28 Meter |
| Royalrahen | 14 Meter |
| Verdrängung | 4500 DWT |
| Registertonnen brutto, net | 3020 GRT, 2777 NRT |
| Registertonnen nach 1951 | 3103 GRT, 2509 NRT |
| Mannschaften | 28 - 35 Männer |
| Maschinen | keine, ab 1951 1 Krupp Diesel, 900 PS |
| Geschwindigkeit unter segeln | 13.5 knoten (Max. erreicht: 16 Knoten) |
| Heimathafen | Hamburg, Mariehamn, Hamburg |